Artist: Markus Heide
Lyrics of Artist: Markus Heide
Lyrics of Artist: Markus Heide
[Lyric] Theoretische Grundlagen 3/3 (Markus Heide)
2.3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit Im Folgenden soll das Modell von Peter Koch und Wulf Oesterreicher zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit vorgestellt werden.57 Dieses differenzierte Modell wird immer wieder im Verlauf dieser Arbeit aufgegriffen werden; auch die Textauswahl erfolgt zu Teilen auf der Basis des Modells, mit dem das...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Theoretische Grundlagen 1/3 (Markus Heide)
2. Theoretische Grundlagen 2.1. Forschungsstand und Literatur HipHop mit seiner Entstehungszeit in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist ein an sich noch recht junges Phänomen und wurde vorerst kaum von Medien und Wissenschaft wahrgenommen: Zum einen fand HipHop zunächst unbemerkt im Untergrund statt, zum anderen sieht sich die...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Theoretische Grundlagen 2/3 (Markus Heide)
2.2. Oralität und Literalität Im Folgenden sollen einige Grundmerkmale und -Begriffe zu Oralität und Literalität beschrieben werden. Folgende Erläuterungen berufen sich dabei hauptsächlich auf Walter J. Ong,28 den bedeutendsten Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Er prägte zudem den Begriff der sekundären Oralität, die in bereits literarisierten...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Beats: musikalische Grundlagen des Rap 1/3 (Markus Heide)
6. Die Beats: musikalische Grundlagen des Rap 6.1. Formal-rhythmische Merkmale von Rapbeats Die musikalischen Grundlagen bilden im Rap die sogenannten Beats, die standardmäßig aus Vier-Viertel-Takten bei ca. 80-110 Schlägen pro Minute bestehen; die Beats aus den Beispielliedern bewegen sich um die 90 bpm,202 lediglich Alles in Einem hat mit 69...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Flows: Rhythmus Reim Stimme 4/6 (Markus Heide)
7.4. Stimme it´s mostly tha voice, that gets you up it´s mostly tha voice, that makes you buck a lot of rappers got flavor, and some got skills but if your voice ain´t dope then you need to chill Gangstarr (1994): Mostly tha voice Rapbeats haben keine ausgeprägte Melodien, geschweige denn einen linearen Aufbau, insofern werden nicht nur dem...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Flows: Rhythmus Reim Stimme 5/6 (Markus Heide)
7.5. Beispielanalysen Für die jeweiligen Partituren auf die Liedtitel klicken: Die Fantastischen Vier (1992): Die Da!?! Die Da!?! von 1992 ist ein typisches Beispiel für den in der Anfangszeit stark an Rock- und Popliedern angelehnten sung rhythmic style des Rap;287 nicht zufällig hat sich mit Die Fantastischen Vier auch das Etikett Deutscher...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Flows: Rhythmus Reim Stimme 3/6 (Markus Heide)
7.3. Reim Sind beispielsweise im verwandten Poetry Slam, dem Vortragen von Lyrik ohne Begleitmusik, auch Gedichte ohne Reim gängig, trifft dies auf Rap, wie im Allgemeinen auf Musik mit Sprache, nicht zu: Durch den sich wiederholenden, in sich geschlossenen Vier-Viertel-Beat ist der Reim ein natürlich zu erwartendes Element am Ende eines Taktes,...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Beats: musikalische Grundlagen des Rap 2/3 (Markus Heide)
6.2. Rezeption und Funktion von Rapbeats Die stark rhythmusbetonte und im Vergleich zur Popmusik eher wenig melodisch und harmonisch geprägte Rapmusik kann beim ungeübten Hörer anfangs für Irritation sorgen.208 Ziel des repetitiven, nichtlinearen Aufbaus ist „weniger eine aktive Versenkung der Rezipienten ins Werk, sondern eher ihre Aktivierung...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Entstehung von HipHop 1/5 (Markus Heide)
3. Die Entstehung von HipHop 3.1. Der Mythos New York City, Anfang der 1960er Jahre: Der neu gebaute Cross-Bronx-Expressway durchschneidet das vormals intakte multikulturelle Stadtviertel Bronx: Diejenigen, die es sich leisten können, ziehen in benachbarte Gegenden um; weniger wohlhabenden afro-amerikanischen und karibischstämmigen ethnischen...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Entstehung von HipHop 5/5 (Markus Heide)
3.5. MCing DJ Kool Herc gilt als Erster, der während des Plattenauflegens die Breakbeats mit rhythmisiert gesprochenen Worten durch ein elektrisch verstärktes Mikrofon begleitete im Stil jamaikanischer DJs: Diese hatten sich wiederum vom sogenannten Toasting schwarzer amerikanischer Radio-DJs inspirieren lassen: Ankündigungen der nächsten Lieder...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Entstehung von HipHop 4/5 (Markus Heide)
3.4. Breakdance Wie oben beschrieben entstand Breakdance als eine Form des Tanzes zu den von DJ Kool Herc etablierten Breakbeats. Die B-Boys, häufig Puerto Ricaner, entwickelten Bewegungen und Choreographien, die Ähnlichkeiten zu Capoeira aufwiesen, einem brasilianischen Kampftanz, der ursprünglich von eingeschifften Sklaven aus Afrika praktiziert...Learn MoremiscMarkus Heide[Lyric] Die Beats: musikalische Grundlagen des Rap 3/3 (Markus Heide)
6.3. Sampling als Produktionsweise von Rapmusik Die Technik des Sampling Wie weiter oben beschrieben, hatte die Rap-Musik ihren Ursprung in der Bronx in den Breakbeats, die aus den isolierten Breaks zweier identischer Schallplatten bestanden, welche als Loops abwechselnd nacheinander abgespielt wurden. Die Musik wurde also nicht wie allgemein...Learn MoremiscMarkus Heide

